
Das Ziel ist es, eine Glasfaser mit den bestmöglichen Eigenschaften und Leistungen zu erhalten und gleichzeitig ihre Lebensdauer zu erhöhen. Dieses Know-how bleibt ein gut gewahrtes Geheimnis, um sich von der Konkurrenz in einer Branche abzuheben, die ständig nach einer Verbesserung der Endqualität ihrer Produkte strebt.
Um den Bedürfnissen seiner anspruchsvollen Kunden gerecht zu werden, hat CERSA ein Gerät entwickelt, das ausschließlich der Erkennung von Defekten in der nackten Faser gewidmet ist: den Airlines.
Ziel: Detektion von Defekten in der Glasfaser
Feine, im Glas eingeschlossene Bläschen können sich im Laufe des Glasfaser-Herstellungsprozesses zu langen Hohlzylindern von mehreren Zentimetern oder sogar Metern entwickeln. Diese Defekte können die Lebensdauer und Leistung der Glasfaser beeinträchtigen. Viele Glasfaserhersteller haben ihre konventionellen Glasfasermessgeräte mit einem AIR aufgerüstet, um eine 100%ige Zertifizierung der Qualität ihrer Produktion zu erhalten.
Airline-Detektion mit oder ohne Spinning
Mit seinen drei Messachsen bei 120° ist der AIR in der Lage, 100 % des Abschnitts der Glasfaser abzudecken und Airlines sowie ihre Position in der Faser dank des Prinzips der Interferometrie zu erkennen. Der Detektionsbereich beginnt bereits ab 0,3µm, und das sogar ohne Spinning der Faser (Rotation um sich selbst) während des Ziehvorgangs!
AIR-Funktionen:
- Detektion von Airlines im Glas (3 Detektionsachsen)
- Präzise Messung der Faserposition (Hilfe bei der Positionierung und Ausrichtung des Ziehturms)
- Minimaler Durchmesser der Airlines-Detektion: 0,3µm
Digitale und analoge Ein- und Ausgänge, RS232-Ausgang sowie Feldbus-Optionen dienen zum Anschluss des AIR an die Turm-SPS für den Bedarf der Regelkreise und Messanalysen.