LISG Interferometrischer Lasersensor für Glasfaser

LISG



Das LISG wurde vor mehr als 20 Jahren entwickelt, um die Schwankungen des Durchmessers der Glasfaser am Ausgang des Ofens während des Faserziehprozesses zu messen. Dank Leistungen, die weit über das hinausgingen, was zu dieser Zeit gemacht wurde, hatte es sofort einen enormen Erfolg. Zuerst wurde es in Europa, dann in Asien und seither von den größten Namen der Faseroptik auf der ganzen Welt eingesetzt.

Durchmessermessung der nackten Glasfaser

Das Gerät wurde ursprünglich zur ultraschnellen Durchmessermessung eingesetzt. CERSA stattete es dann mit weiteren Funktionen zur Erkennung von Defekten aus, die im Inneren des Glases auftreten können, wie zum Beispiel Airlines, feine Lufthohlräume im Glas, die die Glasfaser schwächen können.

Das LISG ist auch in der Lage, die Frequenz und das Spinningprofil des Prozesses zu berechnen, d. h. die Rotation der Faser um sich selbst, die von den Herstellern sehr regelmäßig praktiziert wird. Ein umfassendes Gerät, das in Bezug auf Leistung, Funktionalität und Robustheit anspruchsvolle Kunden überzeugt hat. Eine sehr große Anzahl von Faserziehtürmen in der Welt ist heute mit einem LISG ausgestattet, das nach dem Prinzip der optischen Interferometrie arbeitet.

100%ige Laserkontrolle und Echtzeitmessungen von Glasfasern

Seine Echtzeitmessung ist ein echter Vorteil für Faserziehtürme, deren Geschwindigkeit mit den Jahren zunimmt. Ein unverzichtbares Instrument, das zusammen mit anderen Produkten zur Messung von Glasfasern eine 100%ige Zertifizierung der Qualität Ihrer Faser gewährleistet.

Das LISG ist in zwei Versionen erhältlich: Base und Full

Funktionen der LISG Base-Version (5000 Messungen/sek):

  • Absolute Messung des Durchmessers der nackten Glasfaser (125µm).
  • Detektion von Airlines im Glas
  • Detektion von Oberflächendefekten und Verunreinigungen im Inneren des Mantels
  • Präzise Messung der Faserposition (Hilfe bei der Positionierung, Ausrichtung des Faserturms)

Zusätzliche Funktionen der Full-Version (50 000 Messungen/sek):

  • Berechnung des Spinnings und seiner Periode
  • Messung der Unrundheit der Faser
  • Berechnung des Peak-to-Peak-Durchmessers zur Überwachung der Stabilität des Ziehvorgangs

Digitale und analoge Ein- und Ausgänge, RS232-Ausgang sowie Feldbus-Optionen dienen zum Anschluss des LISG an die Turm-SPS für den Bedarf der Regelkreise und Messanalysen.