Was ist ein Lasermikrometer ?
Ein Lasermikrometer ist ein Werkzeug, das im Allgemeinen für die berührungslose Inspektion und Messung physikalischer Eigenschaften verwendet wird. Hierbei kann es sich um den Durchmesser, die Form oder auch die Gleichförmigkeit eines Gegenstandes handeln. Dieses Gerät unterscheidet sich von herkömmlichen Messgeräten, da die Messungen berührungslos durch die Verwendung eines Laserstrahls geschehen. Die Lasermessung geschieht bemerkenswert präzise und schnell.
Ein Messgerät für den Drahtdurchmesser
Lasermikrometer sind aufgrund ihrer hohen Leistung und der berührungslosen Technologie besonders für das Messen von sehr dünnen Produkten geeignet.
Zahlreiche Messgeräte auf dem Markt setzen diese Lasertechnologie ein. Der Laserstrahl tritt durch die Sendeeinheit aus und scannt in Rekordzeit das Produkt, das sich im Messbereich befindet. Dieses Produkt „blockiert“ den Laserstrahl und wirft somit einen Schatten auf den Empfänger, der sich dahinter befindet. Bei der Messung des Durchmessers eines Drahtes, entspricht dieser geworfene Schatten dem Drahtdurchmesser. Die Techniker können anschließend die Daten speichern, analysieren und alle Messwerte ausdrucken, um diese für die Prozesskontrolle oder die Qualitätszertifizierung zu verwenden.
Die Laserabtastung basiert auf einem System mit sich drehenden Spiegeln. Diese jedoch weitverbreitete Technologie ist durch den Einsatz mechanischer rotierender Teile begrenzt, die die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Lasermikrometers reduzieren. Außerdem ist diese Technologie sehr empfindlich gegenüber Drahtvibrationen, weshalb stets der Mittelwert festgelegt werden muss, um präzisere Endwerte zu erhalten.
CERSA-Durchmessersensor